Rückblick
Detektivbüro Mäck Mobi und der Tresorschlüssel
Vier Tage Detektivbüro Mäck Mobi waren geplant – zwei Aktionstage mussten mit großem, großem Bedauern wegen Regen und Sturm abgesagt werden. Umso großer war die Freude, dass an den beiden Tagen jeweils über 300 Kinder mit dabei waren und in die Rolle des/ der Detektiv*in geschlüpft sind.
Das Detektivbüro Mäck Mobi hatte seinen ersten großen Fall. Der Schlüssel zum größten Banktresor in Stuttgart musste bewacht werden. Aber alleine konnte Meisterdetektiv Mäck Mobi das natürlich nicht schaffen. Kurzerhand wurden alle Kinder zu Detektiv*innen ausgebildet. Sie konnten Lupen, Krawatten und Agentenbrillen basteln, Fingerabdrücke im Detektivausweis sichern, einen eigenen Stift und Notizblock gestalten und Schleichen im Agentenparcours üben.
Doch dann passierte das Unglück! Gerade als Mäck Mobi den neuen Detektiv*innen den Tresorschlüssel zeigen wollte, stolpert er und der Schlüssel zerbricht. Ein neuer Schlüssel muss her! Die Bastelstationen wurden umgebaut zu Spielstationen, an denen die Detektiv*innen Metall für einen neuen Schlüssel sammeln konnten. Sie durchsuchten Häuser mit Taschenlampen, mussten Ziele treffen, Täter*innen durch geschicktes Kombinieren finden oder Fingerabdrücke zuordnen. Am Ende des Tages konnte der Schlüssel neu gegossen werden und alle Detektiv*innen habe ihre Ausbildung erfolgreich beendet!
Ein RIESEN Dankeschön geht an unsere Auszubildenden, Freiwilligendienstleistenden und Ehrenamtlichen, ohne deren Engagement eine solche Aktion nicht denkbar wäre!!!






Die magische Welt MOBIFANTIS
Von 21.02. – 24.02.2023 war es magisch bei den fünf Spielmobilen Mobifant. Die magische Welt Mobifantis öffnete in vier Stuttgarter Hallen ihre Tore. Zwerge, Gespenster, Einhörner, Hexen und Zauberer erwarteten die knapp 800 Kinder. Zuerst konnte alles gebastelt werden, was man in einer magischen Welt so braucht: Elfen-Umhänge, Zauberstäbe, Hexenbesen, Drachenzahn-Ketten und noch vieles mehr. Dann trafen sich alle Bewohner*innen von Mobifantis an der magischen Lichtquelle. Doch oh Schreck! Urplötzlich erlischt die Lichtquelle! Jetzt mussten magische Gegenstände gesammelt werden, um die Lichtquelle zum Leuchten zu bringen. Wer mit seinem Besen durch den Hexenparcours flog, bekam magische Federn. Beim Feuerbälle Werfen konnten Drachensteine erspielt werden und im Gespensterschloss gab es verzauberte Goldmünzen. Es wurde fleißig gesammelt und am Ende leuchtete die magische Lichtquellewieder – was ein Glück!
Vielen, herzlichen Dank für die Unterstützung an die Teams von Abi West, KJH Hallschlag, GTS Altenburgschule, Jugendhaus B10 Wangen, Villa Jo Obertürkheim, KJH Neugereut und SFZ Neugereut!






Das magische Dorf Funkelstein
7 Lagerfeuer - 20 Kilo Stockbrotteig - 90 Liter Punsch - 350 Leuchtstäbe und weit über 1000 Besucher, davon knapp 700 Kinder
Vom 23. – 25. November öffnete das magische Dorf Funkelstein in Feuerbach, Vaihingen und Untertürkheim die Tore für alle kleinen und großen Besucher*innen. An diesen Tagen drehte sich alles um das Element Feuer. Die Kinder konnten sich Stockbrot und Punsch in der Feuerküche zubereiten und den Holztrollen beim Hobeln und Sägen helfen. In der Jurte lauschten alle den Erzählungen der Dorfältesten und sangen gemeinsam das Feuerdorf-Lied. Wer mutig genug war, entfachte zusammen mit den Flammenmeister*innen selbst Feuer – natürlich ohne Streichholz und Feuerzeug. Am Ende erhellte der selbstgemachte Leuchtstab den Weg nach Hause.
Für ein besonderes Highlight sorgte Adrian mit seiner spektakulären Feuer-Jonglage!
Ein mobifantastisches Dankeschön geht an die Teams vom Kinderhaus Feuerbach, dem Jugendhaus Vaihingen, dem Kindertreff Untertürkheim und dem Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ, die uns tatkräftig unterstützt haben!






Besucherrekord bei WASSER MARSCH!
Von 23.08. – 26.08.2022 hieß es WASSER MARSCH bei den fünf Spielmobilen Mobifant. Über 1400 Kinder – weit über 2000 Besucher - waren an den vier Tagen dabei. So viele wie noch nie!
Von den selbstgebauten Pools, über Wasserraketen und der Wasserrutsche bis hin zur Hula-Mobi-Strandbar war an diesen vier Tagen so einiges für Klein und Groß geboten.Lange Schlangen bildeten sich an der Wasserrutsche. „Dieses Jahr will ich endlich beim Weitrutschwettbewerb gewinnen“, meinte Enrico, der sich später den ersten Platz sicherte. Aber auch bei der Wasserschlacht im selbstgebauten Pool war einiges los. Wer es ein bisschen ruhiger mochte, war bei der Wasserbaustelle, bei den Perlenketten oder beim Malen an Staffeleien gut aufgehoben. Die Mobi-Hula-Strandbar versorgte alle Kinder mit kostenlosem Obst und Wasser – was bei Temperaturen um die 30 Grad besonders wichtig war.



Spiel dich SCHLAU!
Die Aktion der fünf Spielmobile MOBIFANT zur Themenwoche 2022
Spielen macht nicht nur Spaß, sondern ist elementar wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern! Am 01. Und 02. Juni 2022 drehte sich alles um das oft unterschätze SPIELEN! Der besondere Fokus lag auf dem freien Spielen. Über 650 Kinder insgesamt haben sich an den zwei Tagen auf dem Kelterplatz in Zuffenhausen und am Uff-Kirchhof in Bad Cannstatt SCHLAU gespielt.
Mit dabei waren die Murmelbahn, die Bewegungsbaustelle, die mobile Theaterbühne, Bewegungsspiele wie Fußball oder Federball und ein riesiger Tischspiele-Park!



Käpt´n Mobi und die Schatzinseln
Zurück in die Normalität! – die erste gemeinsame Aktion der Spielmobile Mobifant war ein voller Erfolg. Über 1000 Kinder und ihre Familien waren an den vier Tagen bei „Käpt´n Mobi und die Schatzinseln“ dabei und sind in die Welt der Piraten eingetaucht!
Der arme Käpt´n Mobi wurde von seiner eigenen Crew bestohlen, deshalb heuerte er eine neue Crew an, um seinen gestohlenen Schatz zurück zu erobern. Auf verschiedenen Inseln konnten sich die jungen Piraten zuerst alles gestalten, was ein Pirat braucht: Fernrohre, Augenklappen, Piratenkopftücher und noch einiges mehr. Danach brauchte Käpt´n Mobi die Hilfe der neuen Piraten-Crew. Der Schatz musste zurückerobert werden. Ob beim Fässer stemmen, Papageien suchen oder Enterhaken werfen – bei verschiedenen Spielen konnten die Kinder Schätze gewinnen und helfen Käpt´n Mobis Schatztruhe zu füllen. Am Ende sangen alle zusammen das Piraten-Lied und es gab für jeden Jungpiraten ein Piratendiplom - vom Kapitän persönlich!
Ein riesen Dankeschön geht an unsere Auszubildenden, Bundesfreiwilligendienstleistenden und Ehrenamtlichen HelferInnen, ohne die diese Aktion nicht möglich gewesen wäre!!





Lichterzauber
Beim Lichterzauber-Spaziergang wagten sich viele mutige Kinder in die Parks Stuttgarts, um etwas Licht in die dunklen und kalten November Abende zu bringen. Denn wie sich herausstellte, machte diese Dunkelheit die Schutzfee der Parks traurig und sie konnte den Tieren keinen Schutz mehr bieten. Die verängstigten Tiere waren jetzt auf die Hilfe der Kinder angewiesen. Beleuchtete Schilder leiteten sie von Station zu Station durch den Park. Ob Puzzeln beim Fuchs, mit der Taschenlampe die Ohrringe der Elster suchen oder dem blinden Maulwurf beim Glühwürmchen zählen helfen, die Kinder meisterten alles und erhielten zum Dank von jedem Tier einen Bestandteil der Kerze, die das Licht der Weisheit trägt. Schließlich ging es, über den gefährlichen Sternpfad bei der Katze, zum Igel am Feuer, wo jeder seine Kerze anzünden konnte und einen magischen Feenstein erhielt.





STJG goes green: Elemente-Weg
„Endlich wieder was los für Kinder!“ – Die zahlreichen Familien, die sich auf den Elemente-Weg begeben haben, waren durchweg positiv gestimmt und haben sich über die Abwechslung im Lockdown gefreut.
In der „stjg goes green“ Themenwoche haben die fünf Spielmobile MOBIFANT eine temporäre Spielfläche mit Spiele-Inseln zum Thema Elemente gestaltet. Am Donnerstag, den 20.05.21wurde im Tappachtal in Zuffenhausen gespielt und am Freitag, den 21.05.21 auf dem Kastellplatz im Hallschlag.
Feuer, Wasser, Erde und Luft konnten spielerisch erlebt werden. Auf dem Flugplatz waren bei starkem Wind einige Papierflieger in der Luft. Die Kinder konnten auf der Landebahn messen, wie weit ihr Flugzeug gesegelt ist. Der Maulwurf Waldemar bekam tatkräftige Hilfe beim Maulwurfshügelbau. Die „Mama-Ente“ hat im Teich ihre Küken verloren und mit etwas Geschick sind die Kinder über den Lava See balanciert, ohne sich die Füße zu verbrennen. Bei einer Bonus Station, „Viel los im Wald“, war ein 3D Suchbild mit Tieren aufgebaut.
Die Familien haben sich bei einem Infostand eine Elemente-Sammelkarte abgeholt und konnten dann gemeinsam von Spiel zu Spiel spazieren. Wer alle Spiele ein Mal durchgespielt hat, bekam am Ende eine kleine Elemente-Holzmedaille und eine MOBIFANT Kinder-Zeitung.






Mobi Polo und die Reise um die Welt
Ende Oktober 2021 wurden die Stuttgarter Kinder einmal um die ganze Welt geschickt, um dem armen, alten Weltreisenden Mobi Polo zu helfen. Denn dessen Freunde lebten in den verschiedensten Regionen der Erde und Mobi Polo vermisste sie sehr, er war jedoch zu krank und schwach um sie zu besuchen. Ausgestattet mit einer Reisekarte ging es für die Kinder jetzt in alle vier Himmelsrichtungen, um bei Mobi Polos alten Freunden Erinnerungen zu sammeln. Dabei stießen sie auf die Pinguine im hohen Norden, deren Küken sie von Eiszapfen befreien mussten und halfen den Goldgräbern im Süden Edelsteine aus dem Sand zu sieben. Es galt die hohen Berge des Westens bei den Bergsteigern zu überwinden und die kniffligen Rätsel beim schlauen Fuchs im östlichen Wald zu lösen. Zum Schluss trafen sie auf Mobi Polo und konnten ihm von den Erlebnissen berichten, wodurch sich dieser schon viel besser fühlte und die Erinnerungen dankbar entgegen nahm.





Platz da! für Spiel und Bewegung
Die Spielmobile Mobifant eröffnen temporäre Spielflächen in Stuttgart
Ende Mai - als Schulen, Kitas und alle anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen Corona bedingt geschlossen waren, entwickelte die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft zusammen mit Frau Haller-Kinder, der Kinderbeauftragten der Stadt Stuttgart, ein Konzept, dass es den Spielmobilen ermöglichte, wieder für Kinder und Familien in Stuttgart da zu sein. So entstand die Idee der temporären Spielfläche – eine Spielfläche für einen Nachmittag!
Noch bevor die Kinder- und Jugendhäuser öffnen konnten, waren die Spielmobile wieder unterwegs.
Aber mit einem anderen Auftrag: „klassische“ Spielmobilarbeit war nämlich zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Die Herausforderung war: bisher nicht von Kindern nutzbare öffentliche Flächen mit Spielgeräten auszustatten und diese zu betreuen. Großgruppenspiele und andere Aktionen durften nicht stattfinden.
Eine riesige Herausforderung für die pädagogischen Mitarbeiter*innen der Spielmobile!



Mobi Bond 007-11 und der Raub der goldenen Brille 2020
Vom 26.-28. Februar 2020 suchte der Geheimagent Mobi Bond 007-11 in drei Stadtteilen in Stuttgart Verstärkung für sein Team. Denn er hatte erfahren, dass der Gauner Firlefanz die unschätzbar wertvolle, goldene Brille klauen wollte! Um diesen ungeheuren Diebstahl zu verhindern, brauchte er aber dringend Unterstützung. Da konnte er natürlich auf die schlauen Stuttgarter Kinder zählen. Zuerst musste das lautlose Schleichen, Fingerabdrücke Nehmen und das knifflige Entschlüsseln von Geheimschriften geübt werden. Dann wurde Firlefanz direkt auf frischer Tat ertappt!
Der Arme wollte aber die Brille nur für seine Oma klauen, weil er deren Brille kaputt gemacht hat. Mobi Bond und alle Geheimagenten hatten großes Mitleid und so sammelten alle zusammen Goldstücke für den armen Gauner. Ob Tresor knacken, Spuren suchen oder Rätsel lösen, alles meisterten die Geheimagenten mit Bravour. Am Ende hatte die Oma eine neue Brille und alle Agenten bekamen ihren Geheimagenten-Ausweis.





Mobi-Olympiade 2019
Anfang November ging es sportlich zu bei den fünf Mobifanten. Denn die große Mobifant-Olympiade machte an verschiedenen Plätzen in Stuttgart Station!
Jeweils um 14:00 Uhr begann das Training. Nach einem gemeinsamen Warm-Up konnten die Kinder olympische Flaggen, Sportlerbänder und-pässe gestalten und verschiedene Disziplinen ausprobieren. Dann ging es los! Die Hymne wurde gemeinsam gesungen, ein Läufer brachte das olympische Feuer (natürlich direkt aus Griechenland) und entzündete damit das MOBI-olympische Feuer! Jetzt sammelten die Kinder Rekorde in Disziplinen wie dem „Heißen Draht“, Wäsche Aufhängen auf Zeit oder im Gerüche Erraten!
Leider hat das Wetter in dieser Woche nicht so mitgespielt, wie wir uns das erhofft hatten und der letzte Termin fiel dann sogar ganz in Wasser. Knapp 300 Kinder haben sich davon aber nicht abschrecken lassen und sich ihre goldene MOBI-Medaille zum Abschluss redlich verdient!



3 -2 -1 WASSER MARSCH 2019
Vom 20.08.-23.08.2019 verwandelten sich vier Spielplätze in einen aufregenden Mobifanten – Wasserpark, denn es hieß wieder „3-2-1- Wasser Marsch!“. Rund 550 Kinder besuchten die absoluten Mobifant-Klassiker wie die Wasserrutsche, die Hula-Mobi-Strandbar und die inzwischen preisprämierte Wasserbaustelle, aber ebenso neue Angebote wie das Spritzpistolen Ziel-Schießen oder die Wasser-Rakete, die bis zu 15 Meter hoch fliegt.



Sonne, Strand und Mee(h)r
Beim Fest für Kinder im Unteren Schlossgarten war am 13. und 14. Juli 2019 Urlaubsstimmung angesagt. Zusammen mit vielen Einrichtungen der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH verwandelten die fünf Spielmobile Mobifant das Gelände rund ums Spielhaus in eine große Pool- und Strandlandschaft.
Auf der Südsee-Insel „Mobitropica“ begrüßten Hula-Tänzerinnen die Besucher und luden ein zum gemeinsamen Tanzen. Beim Erkunden der Insel konnten die Kinder Flip-Flops fliegen lassen, Eistäbchen-Tröten in der Insel-eigenen Werkstatt bauen oder den Baumeistern helfen neue Wasserleitungen zu bauen.





Weltspieltag 2019 - Zeit zu(m) Spielen!
"Zeit zu(m) Spielen!" war das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag 2019. Damit sollte gemeinsam mit dem Bündnis „Recht auf Spiel“ darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Bedingungen für das freie Spiel von Kindern verbessert werden müssen.
Die fünf Spielmobile Mobifant der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und das Jugendamt Stuttgart schlossen sich diesem Aufruf an. Auf der Elisabethenanlage und dem Südheimer Platz waren alle Kinder eingeladen „Spielzeit“ zu sammeln. Ob beim kniffligen „Zeit-Fischen“ oder beim actionreichen „Zeitsprung“, überall konnten sich die Kinder „Zeitpunkte“ verdienen.
An der Elisabethen-Anlage gab es ein besonderes Highlight. Gemeinsam mit den Kindern wurde eine bunte Spielstraße auf den Boden gemalt, damit dort auch danach weitergespielt werden kann.
Geplant, konzipiert und organisiert wurde der Weltspieltag 2019 von den Anerkennungspraktikant*innen und Bundesfreiwilligendienstleistenden der Spielmobile Mobifant. Ein riesiges Dankeschön dafür!





Käpt´n Mobibart und der Schatz der einsamen Insel 2019
„Piraten ahoi!“, hieß es in der ersten Osterferienwoche bei den Mobifanten. Der große Pirat Käpt´n Mobibart segelte von vier Stuttgarter Spielplätzen aus los zur sagenumwobenen, einsamen Insel. Unglaublich, aber über 900 Kinder schlossen sich seiner Piraten-Crew an und begaben sich auf Schatzsuche!
Um ein echter Pirat zu werden, musste man sich erstmal ausstatten und in allerlei Fertigkeiten üben. Die Kinder könnten sich Piraten-Säbel, Kopftücher und Fernrohre machen, sich wilde Bärte und Augenklappen schminken oder lernen die Piraten-Hymne zu schmettern.
Dann endlich kam das Ziel in Sicht: die einsame Insel mit dem Schatz! Doch als Käpt´n Mobibart an die Insel heransegeln wollte, geschah das Unglück und plötzlich war ein riesiges Loch im Schiff! Jetzt galt es zuerst das Schiff zu retten und bei kniffligen Spielen Holz zu sammeln. Die Piraten mussten ihre Fähigkeiten beim Schatzkarten Lesen unter Beweis stellen, den Weg durch den Treibsand finden, über ein Hai-Becken balancieren oder schwierige Seemannsknoten lösen.
Am Ende war das Schiff repariert und der Schatz konnte endlich gefunden werden! Beim Zurücksegeln wurde nochmal laut die Piraten-Hymne gesungen und dann erhielt jeder Pirat seinen Teil vom Schatz!





Burg Mobistein – Eine Reise ins Mittelalter 2019
Die fünf Spielmobile Mobifant reisten bei ihrer diesjährigen Großspielaktion in den Faschingsferien drei Tage lang zurück ins Mittelalter. Von 06. – 08. März besuchten über 300 Kinder die sagenumwobene Burg Mobistein, die Station im Bürgersaal Botnang, im Bürgerhaus Münster und im Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof machte.
Auf der altehrwürdigen Burg Mobistein lebten Königin Mobifazia und ihre Untertanen. Die Kinder könnten den Stallburschen, die Gerber und Schmiede, den Hofnarren oder die Köchin kennenlernen und durften bei den Burgbewohnern in die Lehre gehen. So stellten die Kinder ihr eigenes Wappen, Lederbeutel für Schätze, ein eigens Würfelspiel oder ein Steckenpferd her.
Doch dann benötigte Königin Mobifazia die Hilfe der neuen Burgbewohner. Ein fieser Burggeist – Erika Schreckenstein – trieb nämlich seit einiger Zeit sein Unwesen auf Burg Mobistein und ärgerte die arme Königin. Das Einzige, das Erika Schreckenstein fürchtete, war die Farbe Rot! Jetzt galt es in verschiedenen kniffligen Spielen genug rote Gegenstände zu sammeln. Die Kinder mussten den Burggraben durchqueren, närrische Rätel lösen, in den dunklen Brunnen kriechen oder dem vergesslichen Koch dabei helfen, die Suppe für die Königin zu kochen.
Am Ende war die königliche Truhe voll roter Gegenstände, Erika Schreckenstein nahm Reißaus und alle großen und kleinen Burgbewohner stimmten feierlich die Hymne von Burg Mobistein an.


